Datenschutz

Stand: 11. November 2024

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher {#verantwortlicher}

Julia Korf Offenbach am Main, 63065 Deutschland

E-Mail: jul.korf@gmail.com Telefon: +49 170 8 2121 75

Übersicht der Verarbeitungen {#übersicht}

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten
  • Zahlungsdaten
  • Kontaktdaten
  • Inhaltsdaten
  • Vertragsdaten
  • Nutzungsdaten
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten

Kategorien betroffener Personen

  • Leistungsempfänger und Auftraggeber
  • Interessenten
  • Kommunikationspartner
  • Nutzer
  • Geschäfts- und Vertragspartner
  • Bildungs- und Kursteilnehmer

Zwecke der Verarbeitung

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
  • Kommunikation
  • Reichweitenmessung
  • Büro- und Organisationsverfahren
  • Organisations- und Verwaltungsverfahren
  • Feedback
  • Marketing
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlagen nach der DSGVO

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO): Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO): Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland

Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung“ von „Personendaten“, „überwiegendes Interesse“ und „besonders schützenswerte Personendaten“ werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung“ von „personenbezogenen Daten“ sowie „berechtigtes Interesse“ und „besondere Kategorien von Daten“ verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten:

  • Sicherung der Vertraulichkeit
  • Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs
  • Verschlüsselung mittels TLS/SSL-Technologie
  • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Sicherheitsmaßnahmen

Datenspeicherung und Löschung

Allgemeine Aufbewahrungsfristen

  • 10 Jahre: Bücher, Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Belege etc.
  • 6 Jahre: Handels- und Geschäftsbriefe
  • 3 Jahre: Allgemeine Verjährungsfrist für vertragliche Ansprüche

Löschungsrichtlinien

  • Löschung nach Zweckerfüllung
  • Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen
  • Dokumentation der Löschvorgänge

Rechte der betroffenen Personen

Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

Ihre Rechte im Überblick

  • Widerspruchsrecht: Gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
  • Widerrufsrecht: Bei erteilten Einwilligungen
  • Auskunftsrecht: Über gespeicherte Daten
  • Recht auf Berichtigung: Unrichtiger Daten
  • Recht auf Löschung: Ihrer Daten
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: In maschinenlesbarem Format
  • Beschwerderecht: Bei der Aufsichtsbehörde

Geschäftliche Leistungen

Verarbeitung von Kundendaten

  • Erfüllung vertraglicher Pflichten
  • Kommunikation mit Kunden
  • Abwicklung von Zahlungen
  • Qualitätssicherung

Aufbewahrung und Löschung

  • 4 Jahre Grundfrist
  • 10 Jahre bei steuerrelevanten Dokumenten

Geschäftsprozesse und -verfahren

Umfang der Verarbeitung

  • Kundenmanagement
  • Vertriebsprozesse
  • Buchhaltung
  • Projektmanagement

Datenweitergabe

  • Nur im rechtlich zulässigen Rahmen
  • An Dienstleister und Partner
  • Mit entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen

Einsatz von Cookies

Cookie-Arten

  • Temporäre Cookies: Werden nach Sitzungsende gelöscht
  • Permanente Cookies: Bleiben bis zu 2 Jahre gespeichert

Zwecke

  • Funktionalität der Website
  • Analyse des Nutzerverhaltens
  • Marketing und Optimierung

Kontakt- und Anfrageverwaltung

Verarbeitete Daten

  • Kontaktdaten
  • Anfrageinhalte
  • Kommunikationsverlauf

Zwecke

  • Beantwortung von Anfragen
  • Kundenbetreuung
  • Qualitätssicherung

Kommunikation via Messenger

Datensicherheit

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
  • Verschlüsselte Übertragung
  • Dokumentation der Kommunikation

Messenger-Nutzung

  • Freiwillige Basis
  • Alternative Kommunikationswege verfügbar
  • Datenschutzkonformer Einsatz

Webanalyse und Optimierung

Google Analytics

  • Pseudonymisierte Nutzungsanalyse
  • IP-Anonymisierung
  • Opt-out-Möglichkeit
  • Datenschutzkonforme Einstellung

Zwecke

  • Verbesserung des Angebots
  • Nutzerfreundlichkeit
  • Leistungsoptimierung

Social Media Präsenzen

Plattformen

  • Instagram
  • Andere Social Media Plattformen

Datenverarbeitung

  • Gemäß Plattform-Richtlinien
  • Nutzerinteraktionen
  • Analysedaten

Plug-ins und eingebettete Funktionen

Arten von Plug-ins

  • Social Media Plug-ins
  • Analyse-Tools
  • Funktionserweiterungen

Datenschutzmaßnahmen

  • Einwilligungspflicht
  • Datensparsamkeit
  • Sicherheitsstandards

Änderungen und Aktualisierungen

  • Regelmäßige Überprüfung
  • Anpassung an rechtliche Änderungen
  • Information bei wesentlichen Änderungen

Begriffsdefinitionen

Wichtige Begriffe

  • Personenbezogene Daten: Alle Informationen zu einer identifizierbaren Person
  • Verarbeitung: Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten
  • Einwilligung: Freiwillige Zustimmung zur Datenverarbeitung
  • Verantwortlicher: Person/Organisation, die über Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet
  • Auftragsverarbeiter: Person/Organisation, die Daten im Auftrag verarbeitet